Wie funktioniert das eingebettete System?

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Funktionsweise eingebetteter Systeme sowie deren Klassifizierung und Entscheidungsprozesse. Eingebettete Systeme sind wesentliche Komponenten in verschiedenen Anwendungen, von Haushaltsgeräten bis hin zu Industriemaschinen. Am Ende dieses Beitrags werden Sie ein umfassendes Verständnis davon haben, wie eingebettete Systeme funktionieren und was es braucht, um mit ihnen zu arbeiten.

Wie funktioniert das eingebettete System?

Eingebettete Systeme funktionieren durch die Integration von Hardware und Software, um bestimmte Aufgaben effizient auszuführen. Der grundlegende Arbeitsmechanismus umfasst die folgenden Schritte:

  1. Eingabeverarbeitung: Eingebettete Systeme empfangen Eingaben von verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Sensoren, Benutzeroberflächen oder anderen Geräten. Dieser Eingang kann in Form von analogen Signalen (wie Temperatur oder Druck) oder digitalen Signalen (wie Tastendrücken) erfolgen.
  2. Datenverarbeitung: Der Kern eines eingebetteten Systems ist sein Mikrocontroller oder Mikroprozessor. Sobald die Eingabe empfangen wurde, verarbeitet das eingebettete System diese Daten gemäß vordefinierten Algorithmen oder Programmen, die in seinem Speicher abgelegt sind.
  3. Entscheidungsfindung: Basierend auf den verarbeiteten Daten trifft das eingebettete System mithilfe der darin programmierten Logik Entscheidungen. Dazu kann es gehören, Sensorwerte mit Schwellenwerten zu vergleichen, Aktionen auszulösen oder mit anderen Geräten zu kommunizieren.
  4. Ausgabeausführung: Nachdem eine Entscheidung getroffen wurde, führt das eingebettete System eine Ausgabeaktion aus, z. B. das Einschalten eines Motors, das Anzeigen von Informationen auf einem Bildschirm oder das Senden von Daten an ein anderes System.
  5. Rückkopplungsschleife: Viele eingebettete Systeme arbeiten in einer Rückkopplungsschleife, in der die Ausgaben zukünftige Eingaben beeinflussen. Beispielsweise könnte ein Thermostat die Heizung kontinuierlich an die aktuelle Raumtemperatur anpassen.

Wie funktionieren eingebettete Systeme?

Eingebettete Systeme funktionieren durch eine Kombination aus Hardwarekomponenten und Softwareprogrammierung. Zu den wichtigsten Aspekten ihrer Tätigkeit gehören:

Wofür wird ein Debug-Port verwendet?

  • Hardwarekomponenten: Eingebettete Systeme bestehen aus Mikrocontrollern oder Mikroprozessoren, Speicher (RAM und ROM), Ein-/Ausgabeschnittstellen und manchmal zusätzlichen Komponenten wie Sensoren und Aktoren. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Daten zu sammeln, zu verarbeiten und Aktionen auszuführen.
  • Softwareprogrammierung: Das Verhalten eines eingebetteten Systems wird durch Firmware oder Software bestimmt, die auf dem Mikrocontroller ausgeführt wird. Diese Software enthält Anweisungen zum Umgang mit Eingaben, zur Datenverarbeitung und zur Ausführung von Ausgaben.
  • Echtzeitbetrieb: Viele eingebettete Systeme arbeiten in Echtzeit, was bedeutet, dass sie schnell auf externe Reize reagieren müssen. Beispielsweise muss ein Sicherheitssystem in einem Auto auf plötzliche Veränderungen reagieren, etwa auf das Erkennen eines Hindernisses.

Was sind die 4 Klassifizierungen eingebetteter Systeme?

Eingebettete Systeme können basierend auf ihrer Komplexität, Funktionalität und ihrem Design in vier Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Eigenständige eingebettete Systeme: Diese Systeme können unabhängig voneinander betrieben werden, ohne dass sie an ein größeres System angeschlossen werden müssen. Beispiele hierfür sind Digitaluhren und Mikrowellenherde.
  2. Vernetzte eingebettete Systeme: Diese Systeme können über ein Netzwerk mit anderen Geräten oder Systemen kommunizieren. Sie werden häufig in intelligenten Geräten und IoT-Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Smart-Home-Systemen und in der industriellen Automatisierung.
  3. Mobile Embedded Systems: Diese Systeme sind auf Portabilität und Batteriebetrieb ausgelegt. Beispiele hierfür sind Smartphones und tragbare medizinische Geräte, die Mobilität erfordern.
  4. Eingebettete Echtzeitsysteme: Diese Systeme unterliegen strengen Zeitvorgaben und erfordern sofortige Reaktionen auf externe Ereignisse. Sie sind häufig in Anwendungen wie Automobilsicherheitssystemen und Robotik zu finden.

Wie treffen eingebettete Systeme Entscheidungen?

Eingebettete Systeme treffen Entscheidungen auf der Grundlage der in ihrer Firmware programmierten Logik, was typischerweise Folgendes umfasst:

Welchen Zweck haben Mikrocontroller in eingebetteten Systemen?

  • Zustandsprüfung: Das System prüft bestimmte Bedingungen anhand von Eingabedaten, wie z. B. Sensormesswerten. Es kann beispielsweise auswerten, ob die Temperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Logische Ausführung: Das eingebettete System wendet logische Operationen (wie UND, ODER, NICHT) an, um die geeignete Reaktion basierend auf den ausgewerteten Bedingungen zu bestimmen.
  • Aktionsauslösung: Sobald der Entscheidungsprozess abgeschlossen ist, löst das eingebettete System die entsprechende Aktion oder Ausgabe aus, z. B. die Aktivierung eines Relais oder das Senden eines Signals an ein anderes Gerät.

Was müssen Sie wissen, um mit eingebetteten Systemen zu arbeiten?

Um effektiv mit eingebetteten Systemen arbeiten zu können, sind mehrere Schlüsselkompetenzen und Wissensbereiche wichtig:

Was ist eine kognitive Sprache?

  • Programmierkenntnisse: Kenntnisse in Programmiersprachen, die häufig in eingebetteten Systemen verwendet werden, wie z. B. C oder C++, sind für das Schreiben von Firmware und die Entwicklung von Anwendungen unerlässlich.
  • Hardware verstehen: Um eingebettete Systeme zu entwerfen und Fehler zu beheben, ist Vertrautheit mit Mikrocontrollern, Sensoren und anderen Hardwarekomponenten erforderlich.
  • Kenntnisse über Echtzeitsysteme: Das Verständnis von Echtzeitbetriebssystemen (RTOS) und ihren Prinzipien ist hilfreich für die Entwicklung von Anwendungen, die zeitnahe Reaktionen erfordern.
  • Debugging und Testen: Fähigkeiten im Debuggen und Testen sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität eingebetteter Systeme sicherzustellen.
  • Systemintegration: Kenntnisse darüber, wie verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten integriert werden, um eine zusammenhängende eingebettete Lösung zu erstellen, sind von entscheidender Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eingebettete Systeme in der modernen Technologie eine bedeutende Rolle spielen, da sie über verschiedene Klassifizierungen und Entscheidungsprozesse verfügen, die es ihnen ermöglichen, bestimmte Aufgaben effektiv auszuführen. Wenn Sie diese Konzepte verstehen und sich die erforderlichen Fähigkeiten aneignen, können Sie in zahlreichen Anwendungen erfolgreich mit eingebetteten Systemen arbeiten.

Wir glauben, dass dieser Artikel Ihnen hilft, ein besseres Verständnis für eingebettete Systeme und die Voraussetzungen für die Arbeit in diesem faszinierenden Bereich zu erlangen.

QR Code
📱