Wie funktioniert ADC?

In diesem Artikel informieren wir Sie über Analog-Digital-Wandler (ADCs) und ihre Funktionsweise in verschiedenen elektronischen Systemen. In diesem Beitrag geht es um die Funktionsweise von ADCs, ihre Rolle bei der Datenkonvertierung und die Beziehung zwischen ADCs und Wandlern. Am Ende werden Sie ein klareres Verständnis dieser wesentlichen Komponenten moderner Technologie haben.

Wie funktioniert ADC?

Ein Analog-Digital-Wandler (ADC) wandelt kontinuierliche analoge Signale in diskrete digitale Werte um, die von digitalen Systemen wie Mikrocontrollern oder Computern verarbeitet werden können. Der Prozess umfasst typischerweise mehrere Schlüsselschritte: Abtastung, Quantisierung und Kodierung.

  1. Abtastung: Der ADC tastet das analoge Signal in regelmäßigen Abständen ab, um seinen Wert zu bestimmten Zeitpunkten zu erfassen. Dies ist wichtig für die genaue Darstellung des Originalsignals in einem digitalen Format.
  2. Quantisierung: Nach der Abtastung quantisiert der ADC die abgetasteten Werte in eine endliche Anzahl von Stufen. Bei diesem Vorgang wird der abgetastete Wert basierend auf der Auflösung des ADC auf den nächsten darstellbaren digitalen Wert gerundet. Beispielsweise kann ein 8-Bit-ADC 256 verschiedene Ebenen darstellen.
  3. Kodierung: Schließlich werden die quantisierten Werte in binäre Form kodiert, wodurch ein digitales Ausgangssignal entsteht, das von digitalen Schaltkreisen verarbeitet werden kann. Das resultierende digitale Signal ist eine Folge binärer Zahlen, die der abgetasteten analogen Wellenform entspricht.

Was macht ADC?

Ein ADC erfüllt die entscheidende Funktion, die Lücke zwischen der analogen Welt und digitalen Systemen zu schließen. Es ermöglicht verschiedene Anwendungen wie Audioaufzeichnung, Sensordatenerfassung und Videoverarbeitung, indem es reale analoge Signale in ein Format umwandelt, das digitale Geräte interpretieren können. Diese Konvertierung ermöglicht eine präzisere Analyse, Speicherung und Bearbeitung von Daten in verschiedenen Bereichen, darunter Telekommunikation, Automobil, medizinische Instrumente und Unterhaltungselektronik.

Wie funktioniert ein Wandler?

Ein Wandler ist ein Gerät, das eine Energieform in eine andere umwandelt. Im Zusammenhang mit der Messung physikalischer Größen wandeln Wandler typischerweise physikalische Phänomene (wie Temperatur, Druck oder Licht) in ein elektrisches Signal um, das verarbeitet oder übertragen werden kann. Es gibt zwei Haupttypen von Wandlern:

  1. Aktive Wandler: Diese erzeugen ein Ausgangssignal direkt aus der Eingangsenergiequelle. Beispielsweise erzeugt ein Thermoelement eine Spannung, die proportional zu Temperaturänderungen ist.
  2. Passive Wandler: Diese benötigen eine externe Stromquelle, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Beispielsweise ändert ein Dehnungsmessstreifen seinen Widerstand als Reaktion auf mechanische Verformung.

Wandler sind für die genaue Erfassung und Umwandlung physikalischer Phänomene in elektrische Signale zur Weiterverarbeitung unerlässlich, wobei häufig ADCs für die digitale Darstellung eingesetzt werden.

Wie funktioniert ein doppelt integrierender Wandler?

Ein doppelt integrierender Wandler ist ein spezieller Wandlertyp, der die Integration zweimal durchführt, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das proportional zur gemessenen physikalischen Größe ist. Dieses Gerät eignet sich besonders zur Messung von Größen wie Durchfluss oder Beschleunigung.

Das Arbeitsprinzip umfasst zwei Hauptschritte:

  1. Erste Integration: Der Wandler integriert zunächst das Eingangssignal über die Zeit, wodurch ein Signal entsteht, das die Fläche unter der Kurve des ursprünglichen Eingangs darstellt. Diese Integration hilft, das Eingangssignal in ein besser handhabbares Ausgangssignal umzuwandeln.
  2. Zweite Integration: Die Ausgabe der ersten Integration wird dann erneut integriert. Diese zweite Integration führt zu einer Ausgabe, die proportional zur über die Zeit akkumulierten Gesamtmenge ist. Das Ausgangssignal kann dann von einem ADC zur digitalen Darstellung weiterverarbeitet werden.

Doppelintegrierende Wandler werden wegen ihrer hohen Genauigkeit und Fähigkeit geschätzt, unter verschiedenen Bedingungen stabile Ausgangssignale zu erzeugen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über die Funktionsweise von ADCs, ihre Rolle bei der Umwandlung analoger Signale und die Funktionsweise von Wandlern in diesem Rahmen zu erfahren. Das Verständnis dieser Konzepte ist für jeden, der sich mit Elektronik, Instrumentierung und verschiedenen technologischen Anwendungen beschäftigt, von entscheidender Bedeutung.