In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den ATtiny85-Mikrocontroller mit Arduino verwenden, welche verschiedenen Anwendungen er bietet und wie Sie ihn effektiv einrichten und programmieren. Dieser Beitrag behandelt wesentliche Aspekte der Integration des ATtiny85 in das Arduino-Ökosystem, einschließlich Bootloader-Flashen und Kompatibilität mit anderen Mikrocontrollern wie dem STM32.
Wie verwende ich ATtiny85 mit Arduino?
Die Verwendung des ATtiny85 mit Arduino umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Konfiguration Ihrer Arduino IDE, des Anschließens des Mikrocontrollers und des Hochladens Ihres Codes. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
- Installieren Sie das ATtiny85-Board in der Arduino IDE:
- Öffnen Sie die Arduino IDE und gehen Sie zu Datei > Einstellungen.
- Fügen Sie im Feld „Zusätzliche Boards-Manager-URLs“ die URL für den ATtiny-Kern hinzu (z. B. http://digistump.com/package_digistump_index.json).
- Navigieren Sie als Nächstes zu Tools > Board > Boards Manager, suchen Sie nach „ATtiny“ und installieren Sie den entsprechenden Kern.
- Wählen Sie das Board und den Prozessor aus:
- Gehen Sie zu Extras > Board und wählen Sie „ATtiny85“.
- Stellen Sie die Taktfrequenz, normalerweise 8 MHz, über Extras > Uhr ein.
- Verbinden Sie den ATtiny85:
- Sie können einen Arduino als ISP (In-System Programmer) verwenden, um Skizzen hochzuladen. Verbinden Sie den Arduino wie folgt mit dem ATtiny85:
- Arduino Pin 10 auf ATtiny85 Reset
- Arduino Pin 11 zu ATtiny85 MOSI
- Arduino Pin 12 zu ATtiny85 MISO
- Arduino Pin 13 zu ATtiny85 SCK
- GND- und VCC-Anschlüsse entsprechend.
- Sie können einen Arduino als ISP (In-System Programmer) verwenden, um Skizzen hochzuladen. Verbinden Sie den Arduino wie folgt mit dem ATtiny85:
- Skizze hochladen:
- Wählen Sie den Programmierertyp aus, indem Sie zu „Extras > Programmierer“ gehen und „Arduino als ISP“ auswählen.
- Gehen Sie abschließend zu Skizze > Mit Programmierer hochladen, um Ihren Code auf den ATtiny85 hochzuladen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie den ATtiny85 effektiv mit der Arduino IDE verwenden.
Welchen Zweck haben Mikrocontroller in eingebetteten Systemen?
Wofür kann ATtiny85 verwendet werden?
Der ATtiny85 ist ein vielseitiger Mikrocontroller, der in verschiedenen Projekten eingesetzt werden kann, darunter:
- Sensorschnittstellen: Es kann Daten von Sensoren lesen und eignet sich daher für einfache Umgebungsüberwachungssysteme.
- Aktuatorsteuerung: Der ATtiny85 kann LEDs, Motoren und andere Aktoren steuern und ermöglicht so Robotik- und Automatisierungsanwendungen.
- Tragbare Geräte: Aufgrund seiner geringen Größe eignet es sich ideal für tragbare Technologien wie Fitness-Tracker oder Smartwatches.
- Einfache Automatisierungsaufgaben: Es kann Aufgaben wie das Ein-/Ausschalten von Geräten basierend auf bestimmten Bedingungen (z. B. Lichtstärke) verwalten.
- Hausautomation: Mit Konnektivitätsmodulen kann der ATtiny85 in Smart-Home-Systeme integriert werden, um Lichter und Geräte aus der Ferne zu steuern.
Sein geringer Stromverbrauch und sein kompakter Formfaktor ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum.
Wie richte ich Digispark ATtiny85 ein?
Die Einrichtung des Digispark ATtiny85 ist unkompliziert. So können Sie loslegen:
Was ist der Digital-Analog-Wandler und wofür wird er verwendet?
- Installieren Sie das Digispark-Board:
- Öffnen Sie die Arduino IDE und navigieren Sie zu Datei > Einstellungen.
- Fügen Sie im Feld „Zusätzliche Boards-Manager-URLs“ http://digistump.com/package_digistump_index.json hinzu.
- Gehen Sie zu Tools > Board > Boards Manager, suchen Sie nach „Digispark“ und installieren Sie das Board.
- Wählen Sie das Board aus:
- Gehen Sie in der Arduino-IDE zu „Extras > Board“ und wählen Sie „Digispark (USB)“.
- Verbinden Sie den Digispark:
- Schließen Sie den Digispark an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Der ATtiny85 wird als USB-Gerät angezeigt.
- Code schreiben und hochladen:
- Schreiben Sie Ihre Arduino-Skizze in der IDE.
- Klicken Sie auf den Upload-Button. Die IDE fordert Sie auf, Ihren Digispark anzuschließen, wenn er zum Hochladen des Codes bereit ist.
- Der Code wird direkt auf den ATtiny85 hochgeladen.
Mit diesen Schritten können Sie Ihren Digispark ATtiny85 schnell einrichten und programmieren.
Kann ich STM32 mit Arduino verwenden?
Ja, Sie können STM32-Mikrocontroller mit Arduino verwenden. Die STM32-Serie wird von der Arduino IDE über den STM32duino-Kern unterstützt. So fangen Sie an:
- STM32-Board in Arduino IDE installieren:
- Öffnen Sie die Arduino IDE und gehen Sie zu Datei > Einstellungen.
- Fügen Sie im Feld „Zusätzliche Boards-Manager-URLs“ die URL für den STM32-Kern hinzu (z. B. http://dan.drown.org/stm32duino/package_STM32duino_index.json).
- Gehen Sie zu Tools > Board > Boards Manager, suchen Sie nach „STM32“ und installieren Sie das entsprechende Paket.
- Wählen Sie das Board aus:
- Wählen Sie unter „Extras“ > „Board“ das spezifische STM32-Board aus, das Sie verwenden.
- Code hochladen:
- Schreiben Sie Ihre Skizze in der Arduino IDE.
- Schließen Sie Ihr STM32-Board an Ihren Computer an und wählen Sie unter Extras > Port den richtigen Port aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“, um Ihren Code zu kompilieren und hochzuladen.
Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die leistungsstarken Funktionen von STM32-Mikrocontrollern zu nutzen und gleichzeitig die benutzerfreundliche Arduino-Umgebung zu nutzen.
Wie flashe ich den ATtiny85-Bootloader?
Das Flashen des Bootloaders auf den ATtiny85 ist für die Verwendung mit Arduino unerlässlich. So geht’s:
- Bereiten Sie den Arduino als ISP vor:
- Schließen Sie ein Arduino (z. B. Uno) an Ihren Computer an und öffnen Sie die Arduino IDE.
- Laden Sie die ArduinoISP-Skizze (zu finden unter Datei > Beispiele > ArduinoISP) und laden Sie sie auf das Arduino hoch.
- Verbinden Sie den ATtiny85:
- Verdrahten Sie den ATtiny85 wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben mit dem Arduino (unter Verwendung der MOSI-, MISO-, SCK- und RESET-Pins).
- Wählen Sie das ATtiny85-Board aus:
- Gehen Sie in der Arduino-IDE zu Extras > Board und wählen Sie „ATtiny85“.
- Stellen Sie die Taktfrequenz auf die gewünschte Einstellung ein (typischerweise 8 MHz).
- Wählen Sie den Programmierer aus:
- Wählen Sie „Arduino als ISP“ unter Tools > Programmierer.
- Brennen Sie den Bootloader:
- Klicken Sie abschließend auf Extras > Bootloader brennen. Die IDE flasht den Bootloader auf den ATtiny85.
Nach erfolgreichem Flashen des Bootloaders können Sie Skizzen mithilfe der Arduino IDE direkt auf den ATtiny85 hochladen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, die Arbeit mit dem ATtiny85-Mikrocontroller zu erlernen, einschließlich seiner Einrichtung, Anwendungen und Programmiertechniken. Wir glauben, dass diese Erklärung eine umfassende Anleitung für den Einstieg in ATtiny85 und die Verbesserung Ihrer Arduino-Projekte bietet.