Dieser Beitrag behandelt die Details und Funktionen des ATtiny85, eines beliebten Mikrocontrollers in eingebetteten Systemen. Hier besprechen wir seine Einsatzmöglichkeiten, Unterschiede im Vergleich zu anderen Mikrocontrollern und die Verwendung mit Arduino. Wenn Sie ein umfassendes Verständnis des ATtiny85 suchen, sind Sie hier richtig.
Wofür wird ATtiny85 verwendet?
Der ATtiny85 ist ein kleiner, vielseitiger 8-Bit-Mikrocontroller, der für einfache Anwendungen mit geringem Stromverbrauch entwickelt wurde. Es wird häufig in Projekten verwendet, die einen kompakten Formfaktor und minimale Komponenten erfordern. Zu den Hauptanwendungsfällen gehören:
- Tragbare Geräte: Die geringe Größe und der geringe Stromverbrauch machen es ideal für tragbare Elektronikgeräte.
- IoT-Anwendungen: Der ATtiny85 wird häufig in IoT-Geräten (Internet of Things) verwendet, die eine grundlegende Verarbeitung erfordern.
- Einfache Automatisierungsprojekte: Es eignet sich hervorragend zur Steuerung von LEDs, Motoren, Sensoren und anderen Peripheriegeräten.
- Batteriebetriebene Geräte: Aufgrund seines geringen Strombedarfs eignet es sich für batteriebetriebene Projekte wie Sensoren oder tragbare Geräte.
- Prototyping: Da es mit der Arduino IDE kompatibel ist, wird es häufig zum Testen von Ideen in einfachen Prototypen verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen ATtiny85 und Atmega328P?
Obwohl es sich sowohl beim ATtiny85 als auch beim Atmega328P um Mikrocontroller handelt, unterscheiden sie sich hinsichtlich der Fähigkeiten und Anwendungsfälle:
- Größe und Pins: Der ATtiny85 hat nur 8 Pins, während der Atmega328P 28 Pins hat, sodass der Atmega328P mehr I/O-Vorgänge gleichzeitig verarbeiten kann.
- Speicher: Der ATtiny85 verfügt über 8 KB Flash-Speicher, während der Atmega328P über 32 KB verfügt. Dies bedeutet, dass der Atmega328P komplexere Programme und größere Datensätze verarbeiten kann.
- Geschwindigkeit: Der ATtiny85 kann mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 MHz laufen, während der Atmega328P bis zu 16 MHz erreichen kann. Obwohl der ATtiny85 möglicherweise eine etwas höhere Maximalgeschwindigkeit hat, bietet der Atmega328P aufgrund seiner größeren Ressourcen in der Regel eine bessere Gesamtleistung.
- Stromverbrauch: Der ATtiny85 ist im Vergleich zum Atmega328P energieeffizienter, was ihn zu einer besseren Wahl für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch macht.
- Kosten: Der ATtiny85 ist im Allgemeinen günstiger, weshalb er in einfacheren, kostensensiblen Projekten verwendet wird.
Welche Spannung wird für ATtiny85 benötigt?
Der ATtiny85 arbeitet in einem Spannungsbereich von 2,7 V bis 5,5 V und ist somit flexibel für den Einsatz sowohl in Niederspannungs- als auch in Standard-5-V-Systemen geeignet. Die typische Betriebsspannung für den ATtiny85 beträgt in den meisten Projekten entweder 3,3 V oder 5 V, abhängig von der Stromquelle und den Peripheriekomponenten.
Wie verwende ich ATtiny85 mit Arduino?
Um den ATtiny85 mit der Arduino IDE zu verwenden, befolgen Sie diese Schritte:
Welchen Zweck haben Mikrocontroller in eingebetteten Systemen?
- Installieren Sie den ATtiny Core:
- Öffnen Sie die Arduino IDE und navigieren Sie zu „Datei“ > „Einstellungen“.
- Fügen Sie im Abschnitt „Zusätzliche Boards-Manager-URLs“ die folgende URL hinzu:
https://raw.githubusercontent.com/damellis/attiny/ide-1.6.x-boards-manager/package_damellis_attiny_index.json. - Gehen Sie zu „Extras“ > „Board“ > „Boards Manager“ und installieren Sie ATtiny von David A. Mellis.
- Verdrahten Sie den ATtiny85:
- Verbinden Sie den ATtiny85 mit Ihrem Arduino-Board (wird als ISP-Programmierer verwendet), indem Sie die Pins entsprechend verdrahten:
- Pin 1 (RST) an Arduino Pin 10
- Pin 2 (D0) an Arduino Pin 11 (MOSI)
- Pin 3 (D1) an Arduino Pin 12 (MISO)
- Pin 4 (GND) an GND
- Pin 5 (D2) an Arduino Pin 13 (SCK)
- Pin 8 (VCC) auf 5V oder 3,3V (je nach gewünschter Betriebsspannung)
- Verbinden Sie den ATtiny85 mit Ihrem Arduino-Board (wird als ISP-Programmierer verwendet), indem Sie die Pins entsprechend verdrahten:
- Brennen Sie den Bootloader:
- Wählen Sie in der Arduino-IDE „Extras“ > „Board“ und wählen Sie „ATtiny85“.
- Stellen Sie den Prozessor auf „ATtiny85“ und takten Sie auf „8 MHz (intern)“.
- Gehen Sie zu „Extras“ > „Programmierer“ und wählen Sie „Arduino als ISP“ aus.
- Wählen Sie „Bootloader brennen“, um den Bootloader auf den ATtiny85 hochzuladen.
- Code hochladen:
- Schreiben Sie Ihren Code in die Arduino IDE, wählen Sie „Upload Using Programmer“ aus dem „Sketch“-Menü und der Code wird auf den ATtiny85 hochgeladen.
Was ist der Unterschied zwischen ATtiny85 und ATtiny13?
Sowohl der ATtiny85 als auch der ATtiny13 stammen aus derselben Mikrocontroller-Familie, es gibt jedoch wesentliche Unterschiede:
- Speicher: Der ATtiny13 verfügt nur über 1 KB Flash-Speicher, während der ATtiny85 über 8 KB verfügt. Dadurch kann der ATtiny85 komplexeren Code speichern und mehr Variablen verarbeiten.
- Pinbelegung: Beide Chips haben die gleiche Pinzahl (8), aber der ATtiny85 bietet mehr Flexibilität und zusätzliche I/O-Funktionalitäten.
- Taktgeschwindigkeit: Der ATtiny85 kann mit bis zu 20 MHz laufen, während der ATtiny13 auf 9,6 MHz begrenzt ist.
- Funktionen: Der ATtiny85 verfügt über zusätzliche Funktionen wie mehr Timer und bessere PWM-Unterstützung, wodurch er besser für Anwendungen geeignet ist, die präzises Timing oder analoge Ausgänge erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ATtiny13 zwar günstiger und einfacher ist, der ATtiny85 jedoch eine deutlich bessere Leistung und Flexibilität für komplexere Projekte bietet.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über den ATtiny85 und seine Integration in Ihre Projekte zu erfahren. Ganz gleich, ob Sie Hobby- oder Profi-Anwender sind, der ATtiny85 ist eine hervorragende Wahl für kompakte Anwendungen mit geringem Stromverbrauch.